Bereits ab 50 € Bestellwert kannst du in DE versandkostenfrei bestellen 📦

Medicinal Plants - Part 3

Dies ist der letzte Post unserer Serie über Heilpflanzen.

Falls Du die ersten zwei verpasst hast, schau einfach hier nach. Wir dachten, wir teilen diese interessanten Informationshäppchen, da wir gerade unser neues, rein pflanzenbasiertes Produkt Sagitta Akut auf den Markt bringen – genau rechtzeitig zur Erkältungs- und Grippesaison. Nimm es am besten beim ersten Kratzen im Hals, dann sollten die natürlichen antibiotischen Eigenschaften der Pflanzen Deinen Körper dabei unterstützen, die Erkältung frühzeitig zu bekämpfen, bevor sie richtig ausbricht.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Honigklee / Steinklee (Blätter und blühende Zweige)

Herkunftsort: Europa

Honigklee kann die Durchblutung verbessern und bei der Auflösung von Blutgerinnsel unterstützend wirken. Aus dieser Pflanze hat man das Medikament Warfarin (auch unter dem Namen Coumadin zu finden) entwickelt, das zur Blutverdünnung verwendet wird.

 

Zwiebeln & Knoblauch (Zwiebel)

Herkunftsort: Asien & Nordhalbkugel

Auf unserer Liste zwei weitere häufig zu findende Küchenzutaten. Roh gegessen sollen sie dabei unterstützen, Blutgerinnsel, orale Infektionen und Karies zu verhindern.

 

Sonnenhut (Blätter & Wurzel)

Herkunftsort: Nordamerika

Schon seit Jahrhunderten wird diese Pflanze für medizinische Zwecke verwendet, vor allem von den Ureinwohnern Nordamerikas. Diese verwendeten sie zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Zahnschmerzen, Husten, Magenkrämpfen und des ein oder anderen Schlangenbisses.

Sonnenhut-Extrakt gehört heute zu den meistverkauften Heilmitteln der Welt. Außerdem deuten einige Studien darauf hin, dass diese Pflanze das Immunsystem stärken und Erkältungen sowie Grippe vorbeugen kann. Es gibt jedoch auch andere Forschungen, die keinen Nachweis für medizinische Eigenschaften erbracht haben.

 

Zaubernuss (Rinde & Blätter)

Herkunftsort: Östliches Nordamerikas

Auch Zaubernuss wurde Jahrhunderte lang von den Ureinwohnern Nordamerikas verwendet. Sie kochten die Stängel und Zweige und verwendeten den dabei entstandenen Sud zur Behandlung von Beschwerden. Die europäischen Siedler bemerkten die positiven Eigenschaften der Pflanze und entwickelten das Verfahren zur Herstellung von Zaubernuss-Extrakt, welches heute noch angewandt wird.

Man kann die Pflanze zur Behandlung von Hautreizungen und als Augenspülung verwenden. Außerdem hat sie leichte antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften, welche die Heilung fördern, indem sie die Abwehrkräfte der Haut stimulieren.

 

Illustrations by Aleksandra Stanglewicz  exclusively for Sagitta 

Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Im Warenkorb

Dein Warenkorb ist momentan leer. Klick hier, um weiter einzukaufen.
Vielen Dank, dass du mit uns Kontakt aufgenommen hast! Wir werden uns in Kürze bei dir melden. Danke für deine Anmeldung. In deinem E-Mail-Eingang musst du jetzt nur noch die Newsletter-Anmeldung bestätigen. Keine Sorge: wir geben deine Daten nicht weiter. Und du kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.